Vergangene Veranstaltungen
Sunday, December 21, 2014
Adventskonzert “Töne der Heimat”
Lieder und Melodien von japanischen Komponisten
Yumi Golay, Sopran, Kazuo Takeshita, Tenor, Makiko Takeo, Klavier
Veranstaltungsort: Villa Irniger, Schneckenmannstrasse 8, 8044 Zürich
Eintritt frei, Kollekte
Apéro nach dem Konzert
Informationen: Yumi Golay, Tel. 044 371 68 59
Saturday, December 06, 2014
Bōnenkai mit Karaoke
Bōnenkai mit Karaoke in Zürich
Veranstaltungsort: Restaurant Takano City, Löwenstrasse 29, 8001 Zürich, Tel. 044 463 22 28
www.takano.ch
Wir laden Sie herzlich ein, im Zentrum Zürichs den Ausklang des Jahres mit uns zu feiern, bei einem feinen japanischen Essen und gemütlichem Beisammensein.
Später werden wir beim typisch japanischen Karaokesingen vielleicht verborgene Stars entdecken…
Friday, November 28, 2014
WegZeichen
Japanische Kult- und Pilgerbilder. Die Sammlung Wilfried Spinner (1854 - 1918)
Vernissage: Donnerstag, 27. November um 18 Uhr
Ort: Völkerkundemuseum der Universität Zürich, Pelikanstrasse 40, 8001 Zürich
Saturday, November 22, 2014
Kalligrafie und Tanz
Caroline Vögele und Hideto Heshiki
performendrei universelle Themen
Ort: Quartiertreff Enge, Gablerstrasse 20, 8002 Zürich
Tuesday, November 11, 2014
Gifu
Präfektur im Herzen Japans
Vernissage, Degustation und Special Guests
bei SATO, Slow Living, Ausstellungsstrasse 39, 8005 Zürich
Sunday, November 09, 2014
Trio Delicatus
Konzert mit
Hiroya Aoki, Countertenor
Asuka Takahashi, Blockflöte
Naoki Kitaya, Cembalo
in der Sebastianskapelle, Kirchplatz, 5400 Baden
Saturday, November 08, 2014
Japanischer Kunsthandwerk Bazar
Japanerinnen, die in der Schweiz leben und in der Freizeit japanische Handarbeiten kreieren, präsentieren ihre Werke.
Obmannamtsgasse 15 ,8001 Zürich
Saturday, November 08, 2014
Klavierrécital mit Michiko Tsuda
im Rahmen der 4-Städte Tournée aus Anlass 150 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Japan und der Schweiz
Michiko Tsuda, Klavier
Veranstaltungsort: Kleiner Tonhallesaal Zürich
Vorverkauf bei Tonhalle, Migros City, Hug, Jecklin, Jelmoli
Monday, November 03, 2014
Japanische Impressionen
Angela Burkhardt-Guallini, Neriage-Porzellan
Denise Baumgartner, Schriftkunst
Galerie Claudia Geiser, Breitingerstrasse 27, 8002 Zürich
Sunday, November 02, 2014
Bilder des Herzens
Suishû T. Klopfenstein-Arii
Vernissage: 2. November 2014, 17 Uhr
Finissage: 1. Februar 2015, 17 Uhr
Ausstellungsort: Siebold Museum, Würzburg www.siebold-museum.de
Friday, October 31, 2014
Asian Food and Culture Festival
im Seedamm Plaza
Seedammstrasse 3, 8808 Pfäffikon SZ
Wednesday, October 29, 2014
IKEZAWA Natsuki
Auftritt des bedeutenden japanischen Schriftstellers
im Rahmen des 150-Jahre-Jubiläums Schweiz-Japan
im Literaturhaus Basel
Barfüssergasse 3
www.literaturhaus-basel.ch
Moderation, Gespräch: Prof. Eduard Klopfenstein
Lesung: Georg Martin Bode
Ikezawa Natsuki, 1945 in Obihiro (Hokkaidō) geboren, ist einer der herausragenden zeitge-
nössischen Autoren Japans. Auf Deutsch ist von ihm der faszinierende Roman erschienen:
„Aufstieg und Fall des Macias Guili“
(edition q) im be.bra verlag, Berlin 2002
Ausschnitte daraus sowie aus einem neu übersetzten Werk mit dem Titel ‚Schwere Blumen’
werden vorgestellt. Das Gespräch wird sich u. a auch auf sein Umwelt-Engagement beziehen.
Sunday, October 19, 2014
Fliessende Zeit
Skulpturen von Akiko Sato
mit Rahmenprogramm: Fotoausstellung, Filmvorführung, Gedicht und Tanz, Lesetheater zu Gunsten der Kinder von Fukushima
im Rahmen der Culturescapes Tokyo 2014
Veranstaltungsort: Villa Grunholzer, Uster www.villagrunholzer.ch
Saturday, October 11, 2014
Bunraku in Zürich
Ein Geschenk zum Jubiläumsjahr!
Bunraku: Das klassische Puppentheater Japans
Das aussergewöhnliche und berühmte Puppentheater Japans, Bunraku, kommt zum allerersten Mal in die Schweiz. Dieses traditionsreiche und kunstvolle Theater entwickelte sich im Verlauf des 17. Jahrhunderts in Kyoto/Osaka und erlebte seinen künstlerischen Höhepunkt in der Mitte des 18. Jahrhunderts. Seither ist Bunraku eine der 3 grossen klassischen Theaterformen Japans – neben Nō und Kabuki – und begeistert mit seinen spannenden Erzählungen und fast lebensgrossen Puppen, jede geführt von 3 Männern.
Drei Geschichten werden von Rezitatoren vorgetragen (mit deutschen Übertiteln) und musikalisch umrahmt vom traditionellen Shamisen (japanische Laute)
Schauspielhaus Zürich, www.schauspielhaus.ch Tel. 044 258 77 77
Wednesday, September 10, 2014
Bunraku in Luzern
Ein Geschenk zum Jubiläumsjahr!
Bunraku: Das klassische Puppentheater Japans
Das aussergewöhnliche und berühmte Puppentheater Japans, Bunraku, kommt zum allerersten Mal in die Schweiz. Dieses traditionsreiche und kunstvolle Theater entwickelte sich im Verlauf des 17. Jahrhunderts in Kyoto/Osaka und erlebte seinen künstlerischen Höhepunkt in der Mitte des 18. Jahrhunderts. Seither ist Bunraku eine der 3 grossen klassischen Theaterformen Japans – neben Nō und Kabuki – und begeistert mit seinen spannenden Erzählungen und fast lebensgrossen Puppen, jede geführt von 3 Männern.
Drei Geschichten werden von Rezitatoren vorgetragen (mit deutschen Übertiteln) und musikalisch umrahmt vom traditionellen Shamisen (japanische Laute)
KKL Luzerner Saal, www.kkl-luzern.ch Tel. 041 226 77 77
Friday, October 03, 2014
Das Bunraku-Theater
Einführung zum Gastspiel vom 11. und 12. Oktober 2014 im Schauspielhaus Zürich
Allgemeine Vorlesung für Studierende und Hörer(innen)
Dozent: Prof. Eduard Klopfenstein
Ort: Asien-Orient-Institut der Uni Zürich AOI 416, Zürichbergstrasse 4, Zürich
Friday, October 03, 2014
Bunraku in Bern
Ein Geschenk zum Jubiläumsjahr!
Bunraku: Das klassische Puppentheater Japans
Das aussergewöhnliche und berühmte Puppentheater Japans, Bunraku, kommt zum allerersten Mal in die Schweiz. Dieses traditionsreiche und kunstvolle Theater entwickelte sich im Verlauf des 17. Jahrhunderts in Kyoto/Osaka und erlebte seinen künstlerischen Höhepunkt in der Mitte des 18. Jahrhunderts. Seither ist Bunraku eine der 3 grossen klassischen Theaterformen Japans – neben Nō und Kabuki – und begeistert mit seinen spannenden Erzählungen und fast lebensgrossen Puppen, jede geführt von 3 Männern.
Drei Geschichten werden von Rezitatoren vorgetragen (mit deutschen Übertiteln) und musikalisch umrahmt vom traditionellen Shamisen (japanische Laute)
Theater Hotel National, www.nationalbern.ch
Sunday, September 28, 2014
Lichtperformance auf dem Bundesplatz in Bern
gestaltet von den japanischen Künstlerinnen Motoko Ishii und Akari-Lisa Ishii
zum 150. Jubiläum der diplomatischen Beziehungen zwischen Japan und der Schweiz
jeweils 15 bis 22 Uhr
http://www.ch.emb-japan.go.jp/anniversary2014
Saturday, September 27, 2014
Bunraku in Basel
Ein Geschenk zum Jubiläumsjahr!
Bunraku: Das klassische Puppentheater Japans
Das aussergewöhnliche und berühmte Puppentheater Japans, Bunraku, kommt zum allerersten Mal in die Schweiz. Dieses traditionsreiche und kunstvolle Theater entwickelte sich im Verlauf des 17. Jahrhunderts in Kyoto/Osaka und erlebte seinen künstlerischen Höhepunkt in der Mitte des 18. Jahrhunderts. Seither ist Bunraku eine der 3 grossen klassischen Theaterformen Japans – neben Nō und Kabuki – und begeistert mit seinen spannenden Erzählungen und fast lebensgrossen Puppen, jede geführt von 3 Männern.
Drei Geschichten werden von Rezitatoren vorgetragen (mit deutschen Übertiteln) und musikalisch umrahmt vom traditionellen Shamisen (japanische Laute)
Theater Basel, www.theater-basel.ch Tel.061 295 11 33
Der Vorverkauf endete am 31.08.2014. Bitte beziehen Sie die Billette über die Theaterkassen.
Friday, September 26, 2014
Neo-Japonismus
Gemalte Poesie und Kalligrafie mit Rie Takeda
Vernissage: Freitag, 26.9.2014 um 19 Uhr
Ort: Haus Fischerzunft, Fischergasse 12, D-Bad Säckingen
Flyer
Friday, September 26, 2014
Das Bunraku-Theater
Einführung zum Gastspiel vom 11. und 12. Oktober 2014 im Schauspielhaus Zürich
Allgemeine Vorlesung für Studierende und Hörer(innen)
Dozent: Prof. Eduard Klopfenstein
Ort: Asien-Orient-Institut der Uni Zürich AOI 416, Zürichbergstrasse 4, Zürich
Saturday, September 20, 2014
Crossing Views
Switzerland seen through Japanese eyes
Fotografien von fünf japanischen Künstlern
Vernissage: 20. September, 15.30 Uhr, (Anmeldung erforderlich jicc@br.mofa.go.jp / 031 305 15 70)
Ort: Japan Information and Cultural Center JICC, Engestrasse 43, 3012 Bern