Vergangene Veranstaltungen

Friday, October 29, 2021

Ausstellung 書・墨象 Schrift – Bild

Suishū T. Klopfenstein-Arii www.suishu-klopfenstein.ch Geöffnet Sonntag bis Freitag täglich von 14:00 - 19:00 Uhr - RSVP Bitte um Reservation unter info@perfumeart.ch Perfume Art Creation Gallery, Sennhofstrasse 21, 8125 Zollikerberg www.perfumeart.ch
Wednesday, October 27, 2021

“Ein Abend mit…Charly Iten”

Vortrag und Degustation mit SJG-Mitglied Charly Iten, Master Sake Sommelier Kulturhaus Helferei beim Grossmünster, Zürich
Friday, October 15, 2021

“Mannigfaltiger Klang”

Klavier-Rezital mit Michiko Tsuda im Rahmen des MTMT Michiko Tsuda Musik Treffens Werke von Mozart, Brahms und Chopin Tonhalle Zürich, kleiner Saal
Wednesday, October 06, 2021

“Atsumori lebt”

Video-Aufführung des Bunraku-Stücks Einführung: Heinz-Dieter Reese, Musikwissenschaftler und Japanologe, Köln Das Heike-Epos (13. Jh.) liefert bis heute Themen und Motive für viele japanische Kunstgattungen. Im Bunraku-Figurentheater ist mit “Kriegschronik von Ichinotani” (1751) ein Stück populär, das den berühmten Zweikampf zwischen dem erfahrenen Kumagai und dem jungen Prinzen Atsumori aufgreift, den Ausgang jedoch überraschend neu erzählt. Zu erleben ist das Drama in Ausschnitten aus einer Deutsch untertitelten Video-Dokumentation.
Gablerstrasse 15 ,8002 Zürich
Friday, October 01, 2021

Texte und Illustrationen zu Grimm’schen Märchen in der Meiji- und Taishō-Zeit

Zoom-Vortrag von Prof. Dr. Hiroko Nishiguchi (Waseda University)
Wednesday, September 29, 2021

Netsuke im Vergleich

Vortrag von Dr. Florian Langegger Netsuke, die am Gürtel getragenen Miniaturschnitzereien, haben in Japan eine weit zurückreichende Geschichte. Die vergleichende Betrachtung erlaubt Einblicke in die Traditionen des Netsuke-Schnitzhandwerks, die Arbeitsweisen verschiedener Schulen, die Handhabung unterschiedlicher Materialien, den Umgang mit Netsuke-Motiven und Entwicklungen und Veränderungen des Netsuke-Kunsthandwerks im Lauf der Zeit. Dr. Florian Langegger sammelt seit vielen Jahren Netsuke und beschäftigt sich seither intensiv damit. So schrieb er 2019 das Buch «Netsuke im Vergleich / Netsuke in comparison» und wurde zu einem Spezialisten, der Museen oder Auktionshäuser in der Schweiz, Österreich und Deutschland berät. Ursprünglich kommt Florian Langegger aus Wien, lebt aber seit über 50 Jahren in der Schweiz und ist Psychiater.
Saturday, September 18, 2021

Genuss Film Festival

Sake Food Pairing Workshop mit Charly Iten, Master Sake Sommelier im Rahmen des Genuss Film Festivals (16. - 23. September 2021) Restaurant Schiff, Graben 2, 6300 Zug Achtung: Begrenzte Teilnehmendenzahl
Wednesday, September 15, 2021

Lesung “Die Ladenhüterin”

mit der jungen japanischen Autorin Sayaka Murata Link zum Literaturhaus Zürich
Friday, September 10, 2021

“Flow”

Erzählen im Manga Details siehe Webseite des Museums Rietberg https://rietberg.ch/ausstellungen/manga
Gablerstrasse 15 ,8002 Zürich
Friday, September 10, 2021

“Liebe, Kriege, Festlichkeiten”

Narrative Kunst aus Japan Details siehe Webseite des Museums Rietberg:  https://rietberg.ch/ausstellungen/liebekriegefestlichkeiten
Gablerstrasse 15 ,8002 Zürich
Saturday, September 04, 2021

Mitgliedertreffen in Winterthur

Da die Mitgliederversammlung dieses Jahr pandemiebedingt wiederum schriftlich durchgeführt werden musste, möchte der Vorstand das für diesen Anlass geplante Rahmenprogramm  nachholen und unseren Mitgliedern die Gelegenheit geben, sich wieder einmal in ungezwungener Atmoshpäre LIVE zu treffen!
Friday, August 27, 2021

Bambusvasen – Bambuskörbe – Bambus-Kunst

Geschichte und Entwicklung der japanischen Bambuskorbmacherei Vortrag von Prof. Hans B. Thomsen für IKEBANA International, Basel Chapter 221 Villa Crescenda, Bundesstrasse 5, 4054 Basel
Saturday, August 21, 2021

Japanische Klänge im Park

mit Chizuko Hayashi (Koto), Shaoko Sakai (Shamisen) und Kazuo Takeshita (Tenor)
Gablerstrasse 15 ,8002 Zürich
Friday, August 06, 2021

Ein Abend im Zeichen Japans

mit Franco Köperich (5-Gang Menü) und Charly Iten (Master Sake Sommelier)
Sunday, July 25, 2021

Im schönen Schein der Edo-Zeit

Japanische Farbholzschnitte - ukiyo-e - aus drei Jahrhunderten Kulturhaus Villa Berberich, Parkstrasse 1, D - Bad Säckingen
Sunday, July 04, 2021

“Festival der Tiere”

Sommerkonzert 2021 mit Yumi Golay, Sopran und Marlies Nussbaum, Klavier Ref. Kirche Buchberg - Rüdlingen
Wednesday, June 30, 2021

Schweiz-Japan

Vom Beginn gegenseitiger Beobachtung zur Partnerschaft, bilateral und international Zoom-Vortrag von Prof. Dr. Patrick Ziltener Der Beginn der gegenseitigen Beobachtung beginnt mit einem Paukenschlag im Jahr 1586, mit der Japan-Karte des Luzerner Stadtschreibers Renward Cysat. Schon vor der Etablierung offizieller Beziehungen erreichten Schweizer Japan und dann auch Japaner die Schweiz. Immer wieder gab es kulturellen Bezug aufeinander, seien es japanische Themen im Schweizer Barocktheater, die Schwyzer Japanesenspiele, Schweizer Kriegsbeobachter und Diplomaten, Jesuiten und Missionare in Japan, die Iwakura-Mission in der Schweiz, die Helvetiahütte auf Hokkaido oder die Heidi-Cartoonserie. Der Vortrag schlägt einen weiten Bogen vom 16. Jahrhundert in die Gegenwart und beschreibt die zahlreichen direkten und indirekten Berührungspunkte zwischen den beiden Ländern, in Diplomatie, Politik und Kultur.
Sunday, June 27, 2021

Shōdō Workshop mit Rie Takeda

Sunday, June 27, 2021

“Festival der Tiere”

Sommerkonzert 2021 mit Yumi Golay, Sopran und Marlies Nussbaum, Klavier
Münsterhof 8 ,8001 Zürich
Saturday, June 19, 2021

66. Mitgliederversammlung 2021

Aufgrund der derzeitigen Corona-Situation ist der Vorstand der SJG der Meinung, dass eine Veranstaltung in dem Rahmen, wie unsere Mitgliederversammlung jeweils abgehalten wird, zur Zeit noch nicht verantwortbar ist. Er hat deshalb beschlossen, diese nochmals schriftlich durchzuführen. Die notwendigen Unterlagen mit dem dazugehörigen Abstimmungsbogen werden Sie rechtzeitig erhalten. Wir danken für Ihr Verständnis!
Wednesday, June 09, 2021

“Durch Wind und Wetter”

Zoom-Vortrag von Sabine S. Bradel, M.A., Doktorandin Kunstgeschichte Ostasiens UZH über die "Stilistischen und thematischen Turbulenzen im Frühwerk Suzuki Harunobus (1760-1765)" Foto: Suzuki Harunobu: Parody of the Play «The Potted Trees», Farbholzschnitt, c.1763–64, British Museum (1907,0531,0.342), © The Trustees of the British Museum Die drucktechnische Entwicklung des vollfarbigen «Brokatdrucks» im Jahreswechsel 1764/65 revolutionierte nicht nur den Farbholzschnitt der Edo-Zeit (1615–1868), sondern katapultierte den bis dahin weitgehend unbekannten Suzuki Harunobu (1725?–1770) an die Spitze des Holzschnittmarkts. Auch heute noch gelten seine Präsentationen jugendlicher Schönheiten vor aufwändig ausgestalteten und atmosphärisch aufgeladenen Hintergrundillustrationen als Höhepunkte ihrer Epoche. Dass Harunobus künstlerische Anfänge in Darstellungen populärer Kabuki-Schauspieler und in monochromen Illustrationen didaktischer Frauenbildungsbücher liegen, ist ausserhalb von Kennerkreisen weniger bekannt. Im Vortrag wird anhand zweier repräsentativer Beispiele aus der Zeit vor der Brokatdruckentwicklung aufgezeigt werden, wie sich Harunobu in seinem Frühwerk je nach Themenkomplex und Zielpublikum an unterschiedlichen Vorgängern orientierte und sich deren stilistische und kompositorische Eigenschaften aneignete. Durch das Zusammenfügen dieser Eigenschaften zu innovativen Eigenkompositionen gelang es ihm, nicht nur sein Publikum zu verzaubern, sondern auch seine einstigen Rivalen zu überflügeln.
Wednesday, June 09, 2021

Gagaku

Die Schweizerisch-Japanische Gesellschaft beabsichtigte eigentlich im 2020, und wieder im 2021, unseren Mitgliedern die historische und unvergleichbare Erfahrung eines Gagaku-Konzerts zu vermitteln, dargeboten vom originalen kaiserlichen Hoforchester Kunaichō Gagaku, das zu einer Tournee in Deutschland eingeladen war. Leider kam diese Reise wegen der Pandemie nicht zustande und so kann dieses Konzert nicht stattfinden. An dessen Stelle etablierten wir nun Kontakt mit einem kleineren Gagaku Ensemble in Japan, das interessiert wäre, der Schweiz diese Musikform vorzustellen und in Arbeitsgruppen zu erklären. Ob dies in diesem Herbst noch möglich ist, bleibt fraglich, aber für das Jahr 2022 sind wir zuversichtlich. Der Einfluss von Gagaku und Bugaku in der japanischen Kultur ist bedeutend, bedarf jedoch etlicher Studien und Erklärungen. Um uns auf ein künftiges Gagaku-Konzert vorzubereiten, möchten wir Sie auf die einmalige Gelegenheit hinweisen, an einem speziell auf Gagaku ausgerichtetes Symposium der University of California in Santa Barbara teilzunehmen, das im Juni 2021 stattfindet. Durch Vorträge und Beiträge zwischen dem 9. und 19. Juni auf YouTube können Sie Ihr Wissen darüber auf den höchsten Stand bringen. Link und Programm
Sunday, May 30, 2021

Online Film-Streaming “AN – Von Kirschblüten und roten Bohnen”

von Naomi KAWASE Beschreibung Das Online-Screening offeriert die Schweizerisch-Japanische Gesellschaft exklusiv ihren Mitgliedern!
Sunday, May 16, 2021

Die Narayama-Lieder

von Shichirō Fukazawa Übersetzer im Porträt: Daniela Tan im Gespräch mit Thomas Eggenberg an den Solothurner Literaturtagen Hier finden Sie das Programm der Literaturtage Thomas Eggenberg erzählt von den Schwierigkeiten und Freuden bei der Neuübersetzung des japanischen Klassikers «Die Narayama-Lieder» von Shichirō Fukazawa. Die 1957 erschienene Geschichte vom erzwungenen Sterben alter Menschen in einem abgelegenen Bergdorf, um das Überleben der Gemeinschaft zu sichern, wurde 1983 unter dem Titel «Die Ballade von Narayama» verfilmt. Es geht u.a. um die Frage, welchen Einfluss die bereits bestehende deutsche Übersetzung auf die Neuübersetzung hatte und woran sich das konkret zeigt. Informationen: gern direkt über Thomas Eggenberg
Saturday, April 24, 2021

“Jä” oder “iie”?

Der Basler Bourgeois Paul Ritter als Schweizer Diplomat in Meiji-Japan (1892 - 1909) Zoom-Vortrag von Raphael Studer Der Zoom Vortrag kann auf Youtube eingesehen werden. Der Basler Jurist Paul Ritter amtete von 1892 bis 1909 als erster professioneller Schweizer Diplomat in Japan. Auf Grundlage von Ritters offizieller Berichterstattung sowie seiner umfangreichen Privatkorrespondenz entsteht das Bild eines Mannes, der ausserordentlich eng in die nationsübergreifende deutschsprachige Gemeinschaft des foreign settlement in der Hafenstadt Yokohama integriert war, aber auch lange die anti-japanischen Vorurteile der ausländischen Kaufleute teilte. Umgekehrt sah sich der Vertreter der Eidgenossenschaft wegen seines niedrigen Ranges durch die japanische Regierung ausgegrenzt und wurde auch von den meisten anderen Diplomaten ignoriert. Zwar verbesserte sich Ritters Situation nach dem Russisch-Japanischen Krieg 1904/05 erheblich, allerdings blieb ihm als bürgerlichem Schweizer die aristokratisch geprägte Hofgesellschaft in Tokyo stets instinktiv fremd.
1 9 10 11 12 13 38